Überzahltes Honorarkonto

Keine Änderung der Kontoverbindung per Email

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
02 Okt 2018

Die Beteiligten (KV und Vertragsärztin) stritten um eine Honorarrückforderung in Höhe von 43.327,32 € wegen der Überzahlung des Honorarkontos. Die KV hatte zuvor Zahlungen auf ein anderes Konto (hier: des Ehemannes) geleistet. Die Zahlung erfolgte aufgrund einer Email von einer Adresse, die auch die Vertragsärztin nutzte und nicht nur den Namen, son-dern auch die Betriebsstättennummer enthielt. Nach Ansicht des LSG Hessen ist allgemein bekannt, dass einfache Emails keinerlei Gewähr für Authentizität und Integrität bieten. Fließt somit das Geld nicht der Vertragsärztin zu, fehlt es an einem Vermögensvorteil. Die Honorarrückforderung der KV lief damit weitestgehend ins Leere.

LSG Hessen, Urt. v. 08.11.2017 - L 4 KA 23/15

Entdecke deinen Weg zu einer Karriere bei Mundingdrifthaus

Das könnte Sie interessieren

22Jan2019

Vertragsarzt: Keine Befreiung vom Bereitschaftsdienst

Ein Vertragsarzt, der belegärztlich tätig ist oder eine Privatklinik betreibt, kann nicht allein aus diesen Tatsachen heraus eine Befreiung vom vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst ...

Mehr erfahren
14Sep2021

Berufsausübungs- statt Praxisgemeinschaft: Berechtigte Honorarrückforderungen durch die Kassenärztliche Vereinigung

Nutzen Ärzte die Rechtsform einer Praxisgemeinschaft nur zum Schein, kann dies zu Honorarrückforderungen durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) führen. Wann dies der ...

Mehr erfahren