Stundenhotel

Wann ist die Überlassung von Hotelzimmern steuerfrei?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
25 Feb 2017

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur Umsatzbesteuerung der halbstündigen oder stundenweisen Überlassung von Hotelzimmern geäußert. Was sich im Bürokratendeutsch so nüchtern anhört, lässt sich mit der folgenden Frage „übersetzen“: Müssen Betreiber von Stundenhotels gar keine, 7 % oder 19 % Umsatzsteuer auf ihren Rechnungen ausweisen?

Bei der Überlassung von Räumen in Hotels und Pensionen werden nur 7 % Umsatzsteuer fällig. Hierfür ist es allerdings entscheidend, dass es sich um eine kurzfristige Beherbergung von Fremden handelt. Dagegen ist die langfristige Vermietung einer Wohnung oder eines Gewerberaums (z.B. eines Ladenlokals oder einer Werkstatt) gänzlich von der Umsatzsteuer befreit.

Im Jahr 2015 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die halbstündige oder stundenweise Überlassung von Zimmern in einem Stundenhotel keine Beherbergung im Sinne des Umsatzsteuerrechts ist. Es handelt sich vielmehr um eine umsatzsteuerfreie Raumvermietung, wenn der Schwerpunkt der Vermietungsleistung in der Einräumung der Möglichkeit besteht, in den Räumen sexuelle Dienstleistungen zu erbringen bzw. zu konsumieren. Wie der BFH kommt nun auch das BMF zu dem Ergebnis, dass im Stundenhotel keine Umsatzsteuer auf den Zimmerpreis zu berechnen ist.

In dem Streit vor dem BFH hatte das Finanzamt übrigens noch die Auffassung vertreten, dass die Überlassung der Zimmer mit 19 % zu versteuern sei.

Hinweis: Die Steuerbefreiung gilt selbst dann, wenn der Betreiber in geringfügigem Umfang begleitende Leistungen wie zum Beispiel den Wechsel der Bettwäsche oder der Handtücher anbietet.

Entdecke deinen Weg zu einer Karriere bei Mundingdrifthaus

Das könnte Sie interessieren

13Nov2020

Vermietung von Ferienwohnungen: Welche Einkunftsart liegt bei hotelmäßigem Vertrieb durch Vermittler vor?

Private Vermieter sind häufig daran interessiert, dass ihre aus der Vermietung erzielten Überschüsse vom Finanzamt als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und nicht ...

Mehr erfahren
29Jan2018

Beschränkte Steuerpflicht: Steuerregeln zur grenzüberschreitenden Überlassung von Software und Datenbanken

Im Ausland ansässige Anbieter, die Software zur Nutzung im Inland überlassen, können mit ihren inländischen Einkünften in Deutschland beschränkt steuerpflichtig sein ...

Mehr erfahren
27Okt2019

Vermietung von Arztpraxen mit Einrichtung: Umsatzsteuerpflicht

Praxen werden zunehmend mitsamt Ausstattung an Ärzte oder Zahnärzte vermietet, insbesondere wenn für den Praxisbetrieb teure medizinische Geräte erforderlich sind und ...

Mehr erfahren
26Jul2019

Freiwilliges Soziales Jahr: Überlassung von Teilnehmern umsatzsteuerfrei

Die Tochterfirma des Deutschen Roten Kreuzes, Volunta, hat beim Finanzgericht Hessen (FG) einen für die Branche bislang strittigen Sachverhalt zur Umsatzsteuerfreiheit der ...

Mehr erfahren
06Apr2019

Kurzfristige Vermietung: Überlassung von Räumlichkeiten an Prostituierte umsatzsteuerfrei

Das Finanzgericht Niedersachsen (FG) hat kürzlich entschieden, dass die entgeltliche Überlassung von Wohnräumen an Prostituierte zur Ausübung ihrer Dienstleistungen umsatzsteuerfrei ...

Mehr erfahren
28Jul2018

Vermietung von Sportanlagen: Vertragslaufzeit ist entscheidend

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Überlassung von Sportanlagen umsatzsteuerpflichtig ist.Im vorliegenden Fall ging es ...

Mehr erfahren