Nach unterbliebener Zielvereinbarung

Haben Chefärzte nach entgangenen Bonuszahlungen Anspruch auf Schadensersatz?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
20 Juli 2021

Der hier behandelte Fall eines Dienststellenleiters am Flughafen ist ohne Weiteres auch auf den Chefarzt einer Klinik übertragbar. Denn wer einem Arbeitnehmer vertraglich einen Bonus nach Ablauf einer Zielperiode zusichert, ohne dessen Höhe in einer Vereinbarung festzuhalten, kommt um das folgende Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) nicht herum.

 

Ein Dienststellenleiter am Flughafen verlangte nach seinem Ausscheiden aus dem Flughafenbetrieb zunächst erfolglos Schadensersatz für einen entgangenen variablen Bonus, dessen Rahmenbedingungen jedoch nicht in einer Zielvereinbarung geregelt worden waren. Das BAG sprach dem Mitarbeiter einen Schadensersatzanspruch zu, und zwar in Höhe von 90 % des 25%igen Bonus. Die restlichen zehn Prozent müsse sich der Arbeitnehmer dabei als Mitverschulden dafür anrechnen lassen, nicht auf eine Zielvereinbarung gedrängt zu haben.

 

Ein schuldhafter Verstoß des Arbeitgebers gegen seine arbeitsvertragliche Verpflichtung, mit dem Arbeitnehmer für eine Zielperiode Ziele zu vereinbaren, an deren Erreichen eine Bonuszahlung geknüpft ist, löst laut BAG jedenfalls nach Ablauf der Zielperiode grundsätzlich einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus.

 

Haben ein Chefarzt und eine Klinik also vertraglich einen Bonus vereinbart, dessen Höhe von einer noch zu schließenden Zielvereinbarung abhängt, die dann nicht zustande kommt, ist die Klinik als Arbeitgeber nach Ablauf der Zielperiode verpflichtet, dem Chefarzt wegen der entgangenen Bonuszahlung Schadensersatz zu leisten. Da gerade ältere Chefarzt-Dienstverträge derartige Bonusvereinbarungen aufweisen, können Chefärzten unter Umständen noch im Nachhinein erhebliche Schadensersatzansprüche zustehen.

 

Das BAG hat 2007 bei einer nicht getroffenen Zielvereinbarung einen Schadensersatzanspruch wegen der entgangenen erfolgsabhängigen Vergütung nicht ausgeschlossen (10 AZR 97/07). Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat diese Rechtsprechung 2019 auch auf Chefärzte angewendet (3 Sa 398/17).

 

Hinweis: Die Rechtsprechung des BAG zu einem leitenden Mitarbeiter eines Flughafens lässt sich damit auch auf Chefärzte übertragen.

 

BAG, Urt. v. 17.12.2020 – 8 AZR 149/20a

Das könnte Sie interessieren

13Juni2023

Arzthaftung: Kein Schadensersatz bei schwerer Hirnschädigung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat entschieden, dass eine Klinik und das Personal nicht für die Aspiration eines Kleinkindes und erlittene schwere Hirnschädigung ...

Mehr erfahren
22Juli2016

Piloten und Flugbegleiter: Welche Reisekosten sind absetzbar?

Für Arbeitnehmer ist es vorteilhaft, wenn ihr Arbeitsort steuerlich keine erste Tätigkeitsstätte, sondern ein auswärtiger Tätigkeitsort ist, denn dann können sie die ...

Mehr erfahren
25Mai2023

Statusfeststellungsverfahren: Keine fristlose Kündigung eines Hebammenvertrags

Eine Hebamme hat auf Unwirksamkeit ihrer fristlosen Kündigung eines Beleghebammenvertrages durch ein Krankenhaus geklagt. Nach dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) ...

Mehr erfahren
23Feb.2023

Umsatzsteuerpflicht: Chefarzt verzichtet gegenüber dem Klinikträger auf Privatliquidation

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte jüngst über die Frage der steuerlichen Behandlung eines Verzichts auf das Recht zur Privatliquidation gegen monatliche Ausgleichszahlungen ...

Mehr erfahren
28Sept.2022

Ermächtigter Arzt: Honorarrückforderung wegen Verstoßes gegen persönliche Leistungspflicht

Zu einer vertragsärztlichen Versorgung ermächtigte Krankenhausärzte verstoßen gegen ihre Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung, wenn sie weitere Mediziner zur ...

Mehr erfahren
13Sept.2019

Fliegendes Personal: Erste Tätigkeitsstätte liegt am Heimatflughafen

Begründet ein Arbeitnehmer an seinem Arbeitsort eine erste Tätigkeitsstätte, kann er die Fahrten dorthin lediglich mit der Entfernungspauschale von 0,30 € pro Entfernungskilometer ...

Mehr erfahren