Honorar-Radiologe

Einbindung in Klinik besiegelt Sozialversicherungspflicht

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
05 Feb 2019

Bei Radiologen, die auf Honorararztbasis in einer Klinik tätig sind, stellt sich häufig die Frage nach der Sozialversicherungspflicht. Genau damit musste sich auch das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) im Fall eines in einer Klinik tätigen Radiologen beschäftigen.

Hierbei ging es um einen über eine Agentur vermittelten Radiologen in einem städtischen Klinikum, dessen Tätigkeiten (Tages-, Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienste) auf Stundenlohnbasis vergütet wurden. Die Frage war nun, ob der Arzt eine abhängige Beschäftigung ausübte - und damit der Sozialversicherungspflicht unterlag - oder aber selbständig tätig war. Die Rentenversicherung stufte seine Arbeit zunächst als versicherungspflichtige Beschäftigung ein. Dann gelangte das angerufene Sozialgericht in erster Instanz zum gegenteiligen Resultat. Hiergegen ging der Radiologe erfolgreich in Berufung, denn das LSG bestätigte die erste sozialversicherungsrechtliche Einstufung der Rentenversicherung.

Deutliche Anzeichen für die Eingliederung des Radiologen in einen fremden Betrieb sah das LSG darin, dass dieser die technischen Anlagen des Krankenhauses in der Radiologie unentgeltlich nutzen durfte und dass er seine Leistungen nicht selbst, sondern über das Krankenhaus abgerechnet sowie Bereitschaftsdienste übernommen hatte. Zudem fehlt es dem Arzt an dem typischen Unternehmensrisiko, wenn er seine Arbeitskraft nicht mit der Gefahr des Verlustes einsetzt, sondern einen vorab vereinbarten festen Stundenlohn für die geleistete Arbeit erhält.

Hinweis: Laut LSG ändert sich die Annahme einer abhängigen Beschäftigung auch nicht, wenn der entsprechende Facharzt - wie auch in diesem Fall - während seiner Dienstzeiten nicht selbst unmittelbar Patienten behandelt, auf keiner Station tätig ist, nicht an Visiten teilnimmt, keine anderen Ärzte vertritt, keine Arztbriefe schreibt und weder an Aufnahmen noch an Entlassungen von Patienten beteiligt ist.

LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 26.10.2017 – L 1 R 511/14

Entdecke deinen Weg zu einer Karriere bei Mundingdrifthaus

Das könnte Sie interessieren

26Aug2022

„Freie Mitarbeit“ von Ärzten: Nächtliche Bereitschaftsdienste sind sozialversicherungspflichtig

Honorarärzte, die bei einer Klinik beschäftigt sind, sind abhängig beschäftigt und somit sozialversicherungspflichtig, so entschied das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg ...

Mehr erfahren
28Sep2022

Telemedizinische Zusammenarbeit: Organisationsverschulden, wenn es zwischen zwei Krankenhäusern an definierten Abläufen fehlt

Für eine zeitnahe und fachkundige Versorgung von Schlaganfallpatienten in kleineren Krankenhäusern - auch unter telemedizinischer Hinzuziehung größerer Kliniken - bedarf ...

Mehr erfahren
18Aug2020

Fehlerhafte Diagnose: Radiologe muss Schmerzensgeld entrichten

Im Urteilsfall musste der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden, ob der beklagte Radiologe eine fehlerhafte Diagnose gestellt hatte und der Patientin ein Schmerzensgeld zustand. ...

Mehr erfahren
25Apr2017

Ausscheiden aus einer BAG: Zivilrechtlicher Verzicht auf Arztsitz ist für Zulassungsausschuss bindend

Die Zulassungsgremien sind an zivilrechtlich vereinbarte Verträge und entsprechende zivilrechtliche Entscheidungen gebunden. Das hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts ...

Mehr erfahren
31Mai2017

Rentenversicherungspflicht: Sozialgericht: Durch ärztliches Fachwissen geprägte Tätigkeit kann für Befreiung genügen

Bei der Frage nach der Sozialversicherungspflicht eines Arztes/einer Ärztin hat die gesetzliche Ren-tenversicherung auch die Vorgaben des Kammerrechts heranzuziehen, so das ...

Mehr erfahren
09Jun2017

Rentenversicherungspflicht: Sozialgericht: Durch ärztliches Fachwissen geprägte Tätigkeit kann für Befreiung genügen

Bei der Frage nach der Sozialversicherungspflicht eines Arztes/einer Ärztin hat die gesetzliche Ren-tenversicherung auch die Vorgaben des Kammerrechts heranzuziehen, so das ...

Mehr erfahren