Erfolglose Chemotherapie

Wann alternative Therapien bei der Krebsbehandlung zu erstatten sind

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
27 Jan. 2023

Krebserkrankungen sind für die Betroffenen meist mit verschiedenen Behandlungen und langen Therapien verbunden. Manchmal stehen auch alternative Behandlungsmethoden, die wissenschaftlich fundiert sind, als Option im Raum. Ob diese von der Krankenkasse übernommen werden müssen, darüber entschied jüngst das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG).

Im zugrundeliegenden Fall wurde der Krebspatient im Rahmen seiner Krebserkrankung mit einer Chemotherapie behandelt. Nachdem diese keine Wirkung erzielte und weitere Metastasen auftauchten, die nicht operiert werden konnten, ließ er sich mit einer palliativen Immuntherapie in Form eines Impfstoffs behandeln. Seine private Krankenversicherung übernahm die hierfür anfallenden Kosten nur zur Hälfte. Nach dem Tod des Mannes klagte seine Ehefrau auf Übernahme der gesamten Kosten.

Das OLG gab der Klage der Ehefrau statt. Ein Sachverständiger erläuterte, dass die Zelltherapie auf die Zerstörung von Tumorzellen ausgerichtet sei, es handele sich dabei also um eine Heilbehandlung. Bei lebenszerstörenden Erkrankungen wie einer Krebserkrankung müsse eine Krankenversicherung auch Alternativtherapien übernehmen - jedenfalls soweit sie wissenschaftlich fundiert seien. Es müsse dabei eine reelle Aussicht darauf bestehen, dass ein wissenschaftlich fundierter Ansatz verfolgt werde und die Therapie einen Erfolg erziele. Die Zelltherapie ziele darauf ab, die Symptome der Krebserkrankung zu lindern und den Gesundheitszustand zu stabilisieren. Somit seien die damit verbundenen palliativmedizinischen Therapiekosten als notwendig anzusehen.

Hinweis: Es reicht aus, wenn es zum Zeitpunkt der Behandlung als wahrscheinlich angesehen werden kann, dass durch die Behandlung eine Verschlimmerung der Erkrankung verhindert oder deren Verlauf zumindest verlangsamt wird.

Das könnte Sie interessieren

14Sept.2016

Tomatis-Therapie: Ohne Befähigungsnachweis keine Umsatzsteuerfreiheit

Im Zusammenhang mit alternativen Behandlungsmethoden wird auch in Medizinerkreisen manchmal der Slogan verwendet: Wer heilt, hat recht. Steuerrechtlich hat sich das Finanzgericht ...

Mehr erfahren
15Dez.2020

Cannabis auf Rezept: Welche Voraussetzungen für die Verschreibung gelten

Häufiger streiten sich Patienten mit ihren Krankenkassen über die Kostenübernahme der Behandlung mit medizinischem Cannabis. In welchen Fällen die Kasse die Kosten übernehmen ...

Mehr erfahren
25Okt.2022

Ungenügende Sicherungsaufklärung: Begonnene Nachbehandlung hemmt Schadensersatzanspruch

Zu Beginn einer Behandlung muss jeder Patient über die Risiken, Folgen und die Nachbehandlung seines medizinischen Eingriffs informiert werden. Dazu gehören auch die Therapie ...

Mehr erfahren
05Juli2019

Mobbing am Arbeitsplatz: Therapiekosten wegen Burn-out können steuerlich absetzbar sein

Arbeitnehmer können Krankheitskosten als Werbungskosten abziehen, wenn ihre Krankheit nach medizinischen Erfahrungen wesentlich durch den Beruf verursacht ist (typische Berufskrankheit) ...

Mehr erfahren
14Juni2022

Kein Behandlungsfehler: Suizid am Tag der Entlassung aus stationärer Behandlung

Bei suizidgefährdeten Patienten kann auch die Inkaufnahme des Risikos einer Selbstschädigung therapeutisch geboten sein. Dass der Patient Suizidgedanken äußert, erlaubt ...

Mehr erfahren
06Nov.2018

Dokumentationspflichten: Handschrift eines Arztes muss entzifferbar sein

Die in verschiedenen Gesetzen geregelten Vorschriften über die Dokumentationen, die der Arzt zu erfüllen hat, verfolgen bekanntenmaßen verschiedene Zielsetzungen, so z.B.: ...

Mehr erfahren