Erbschaftsteuer

Rückerwerb geschenkter Gegenstände

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
02 Nov. 2017

Wenn Sie etwas erben und im Zuge dieses Erbes Schulden vom Erblasser übernehmen, können diese Schulden von dem Wert des Erbes abgezogen werden, so dass sich eine mögliche Erbschaftsteuer verringert. Das Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern (FG) musste unlängst entscheiden, ob Schulden aus dem Erbe auch abgezogen werden können, wenn nicht der Erblasser selbst der Schuldner ist, sondern der Erbe.

Die Klägerin erbte als Alleinerbin von ihrer Mutter drei Eigentumswohnungen, Barvermögen und Hausrat. Um ihr den Kauf der Wohnungen zu ermöglichen, hatte die Klägerin für die Mutter entsprechende Darlehen aufgenommen und die daraus fälligen Zinsen gezahlt. Schuldrechtliche Vereinbarungen über die Rückzahlung des Geldes oder eine Beteiligung an den Zinszahlungen gab es zwischen der Klägerin und ihrer Mutter nicht. Das Finanzamt erließ einen Erbschaftsteuerbescheid, in dem die Grundbesitzwerte der Wohnungen, jedoch nicht die Darlehensverbindlichkeiten der Klägerin bei der Festsetzung der Erbschaftsteuer berücksichtigt wurden, wogegen die Erbin klagte.

Das FG gab der Klägerin nicht recht. Sie hat die Wohnungen der Mutter durch das Erbe erhalten. Das Finanzamt hat zu Recht die ungeminderten Werte der Wohnungen berücksichtigt. Die von der Klägerin aufgenommenen Darlehen und gezahlten Zinsen mindern diesen Wert nicht. Für die Erbschaftsteuer ist der Nettobetrag der Bereicherung relevant, das heißt der Wert der geerbten Objekte abzüglich etwaiger Verbindlichkeiten. Die Klägerin hatte die Kreditverträge in eigenem Namen abgeschlossen und die Zinsen hierfür gezahlt. Dies hat weder zu einer Werterhöhung der Wohnungen geführt, noch war die Klägerin bereits vor dem Erbfall wirtschaftliche Eigentümerin der Wohnungen. Eine Berücksichtigung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer ist nicht möglich, da die Schulden eben nicht von der Erblasserin herrührten, sondern alles auf den Namen der Klägerin lief. Somit wurde die Erbschaftsteuer auf den Wert der Wohnungen festgesetzt.

Hinweis: In der Praxis sollten in solchen Fällen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen werden. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.

Das könnte Sie interessieren

08Jan.2020

Erbschaftsteuer: Beratungskosten als Nachlassverbindlichkeiten

Wenn jemand stirbt, ist es oft nicht einfach für die Hinterbliebenen. Neben der Verarbeitung des Verlusts müssen auch organisatorische Dinge geregelt werden. So muss man ...

Mehr erfahren
20Sept.2019

Geerbter Kommanditanteil: Wie wird der erbschaftsteuerliche Wert bei einem späteren Verkauf ermittelt?

Um eine Erbschaft korrekt besteuern zu können, muss man erst einmal den Wert des Erbes ermitteln. Und das ist manchmal gar nicht so einfach. Bei Bargeld ist es ganz klar ...

Mehr erfahren
28März2020

Verbot der Überpfändung: Sind andere Gegenstände nicht vorhanden, darf gepfändet werden

Wenn man Schulden beim Finanzamt hat und diese nicht bezahlt, wird das Finanzamt irgendwann dazu übergehen, Wertgegenstände zu pfänden, um die Schulden zu begleichen. Das ...

Mehr erfahren
06Juni2019

Erbschaft zweier Einheiten: Angrenzendes unbebautes Grundstück ist nicht steuerfrei

Erbt man ein Haus, das der Erblasser zuvor selbst bewohnt hat, und erfüllt man bei der späteren Nutzung die notwendigen Voraussetzungen, so kann die Erbschaft steuerfrei ...

Mehr erfahren
05Feb.2018

Erbschaftsteuer: Einkommensteuervorauszahlungen als Nachlassverbindlichkeiten

Wenn Sie etwas erben, müssen Sie auch für die sich aus dem Erbe ergebenden Verbindlichkeiten aufkommen. Das sind zum einen die Schulden des Erblassers und zum anderen die ...

Mehr erfahren
21Juli2020

Nachlassverbindlichkeiten: Vergeblich aufgewandte Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden

Kosten, die einem Erben unmittelbar im Zusammenhang mit der Erlangung, Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses entstehen, können bei der Erbschaftsteuerberechnung ...

Mehr erfahren