Datenschutzverstoß

Ordnungsgemäße Datenverarbeitung ist Nebenpflicht des Behandlungsvertrags

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
11 Mai 2022

Wird ein Patient in einem Krankenhaus behandelt, hat das betreffende Unternehmen entsprechende organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass nur solche Angestellte auf die Krankendaten Zugriff nehmen können, deren Mitarbeit notwendig ist. Denn jeder Behandlungsvertrag beinhaltet für den Behandelnden auch eine selbständige Nebenpflicht, die zur Behandlung und zum Zwecke der Behandlungsdokumentation erhobenen personenbezogenen Daten des Patienten nur zu erlaubten Zwecken zu verarbeiten. Dies hat das Landgericht Flensburg (LG) in seiner jüngsten Rechtsprechung erneut betont.

Im zugrunde liegenden Fall war der Kläger als Chefarzt der Inneren Abteilung eines Krankenhauses leitender Angestellter bei einem Krankenhausträger, der Beklagten. Wegen eines Herzinfarkts im Jahr 2015 wurde er selbst in der kardiologischen Abteilung der Klinik behandelt. Während der Behandlung griffen Mitarbeiter des Krankenhauses etwa 150-mal auf seine Patientendaten zu. In Streit stehen konkret vier Zugriffe. Nach seiner Genesung erfuhr der Chefarzt hiervon. In einem Gespräch mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten analysierte der Kläger die erfolgten Zugriffe und identifizierte die Berechtigung der vier Zugriffe als fraglich.

Das LG lehnte die Klage ab, da der Kläger nicht vortragen konnte, dass es hier tatsächlich zu einem Datenzugriff gekommen war. Nach Auffassung der Richter sei es zweifelhaft, ob ein Schadensersatzanspruch durch die bloße theoretische Möglichkeit einer datenschutzrechtlichen Pflichtverletzung begründet werden könne. Außerdem war der Anspruch inzwischen verjährt, da die vermeintlichen Verletzungen bereits 2015 stattgefunden hatten.

Hinweis: Ein Pflichtverstoß kann demnach grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch gegen den Behandler begründen.

Das könnte Sie interessieren

16Mär2021

Kein Corona-Test: Darf Klinik die Behandlung verweigern?

Inzwischen gibt es die erste für Krankenhäuser erfreuliche Gerichtsentscheidung, wonach sich Patienten vor Aufnahme in ein Krankenhaus einem Corona-Test unterziehen müssen. ...

Mehr erfahren
27Apr2016

Betriebshaftpflicht des Krankenhauses: Mitversicherung angestellter Klinikärzte ist kein Arbeitslohn

Ein einziger Behandlungsfehler kann genügen - und schon sieht sich ein Arzt einer millionenschweren Schadenersatzforderung seines Patienten gegenüber. Um sich vor diesem ...

Mehr erfahren
28Sep2022

Telemedizinische Zusammenarbeit: Organisationsverschulden, wenn es zwischen zwei Krankenhäusern an definierten Abläufen fehlt

Für eine zeitnahe und fachkundige Versorgung von Schlaganfallpatienten in kleineren Krankenhäusern - auch unter telemedizinischer Hinzuziehung größerer Kliniken - bedarf ...

Mehr erfahren
06Aug2019

Selbständig oder sozialversicherungpflichtig?: In Krankenhausstruktur fest eingebundene Honorarärzte sind angestellten gleichzusetzen

Wann Honorarärzte in einem Krankenhaus als Selbständige anzusehen sind oder doch als Angestellte gelten und damit der Sozialversicherungspflicht unterliegen, hat kürzlich ...

Mehr erfahren
29Mär2022

Versäumte Prüffristen: Führt die Lieferung von Unterlagen erst auf Nachfrage des MD zu einem Vergütungsausschluss?

Die Frage, ob das Versäumen von Prüffristen zu einem Vergütungsausschluss führt, wurde jüngst vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) verhandelt. Zugrunde ...

Mehr erfahren
26Aug2022

Fehlende Approbation: Keine Vergütung für durch einen Nichtarzt durchgeführte Behandlungen

Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Vergütung, wenn ein Nichtarzt unter Vorgabe, er habe eine Approbation, medizinische Handlungen an Patienten vornimmt. Das Bundessozialgericht ...

Mehr erfahren