Befunderhebungsfehler

50.000 € Schmerzensgeld für eine 70-jährige Patientin

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
20 Apr. 2021

Wie hoch kann das Schmerzensgeld nach einem Befunderhebungsfehler, im Urteilsfall einem zu spät erkannten Tumor, ausfallen und nach welchen Kriterien berechnet es sich? Darüber musste das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) im nachfolgenden Fall entscheiden.

 

Der Kläger im Urteilsfall machte für seine verstorbene Ehefrau Schmerzensgeld gegen den behandelnden Arzt geltend. Die Patientin war im Herbst 2010 wegen undefinierbarer Schmerzen in einem bereits geschwollenen rechten Oberschenkel in die orthopädische Fachpraxis des Beklagten überwiesen worden. Dort wurde im Oktober lediglich ein Hämatom diagnostiziert. Erst Ende November veranlasste der Beklagte eine MRT-Untersuchung. Dabei wurde ein Tumor diagnostiziert, der im Dezember reseziert wurde. Nachdem bereits im Februar 2011 eine Metastase gefunden worden war, konnte der Krebs nicht mehr eingedämmt werden. Die Patientin verstarb im August 2012.

 

Das Landgericht hatte zunächst ein Schmerzensgeld von 30.000 € zugesprochen. Das OLG verurteilte den Beklagten in der hiergegen eingelegten Berufung zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 50.000 €. Der Beklagte hafte für die durch sein Fehlverhalten entstandenen Schäden, da er die Erhebung medizinisch gebotener Befunde unterlassen habe. Der Tumor hätte gemäß den Angaben des Sachverständigen bereits Ende Oktober erkannt werden können. Bei einer um einen Monat früheren Diagnose wäre die statistische Prognose der Patientin besser gewesen. Aufgrund des vom Kläger dargestellten Leidenswegs seiner Frau sowie unter Berücksichtigung ihres Alters und ihrer Lebensumstände sei ein Schmerzensgeld in Höhe von 50.000 € angemessen.

 

Hinweis: Verstirbt ein bereits betagterer Patient (hier: eine 70-jährige Patientin) an einer zu spät erkannten Krebserkrankung, sind für die Bemessung des Schmerzensgeldes einerseits sein Leidensweg maßgeblich - insbesondere die Heftigkeit und Dauer der Schmerzen. Andererseits sind sein Alter und seine familiäre Situation, die Rückschlüsse auf die erlittenen Lebens­beeinträchtigungen zulassen, zu berücksichtigen.

 

OLG Frankurt/Main, Urt. v. 22.12.2020 – 8 U 142/18

Das könnte Sie interessieren

13Apr.2021

Behandlungs- und Befunderhebungsfehler: Klinik haftet für groben Fehler einer Krankenschwester

Wer muss haften, wenn das Pflegepersonal einer Intensivstation wichtige ärztliche Weisungen nicht ausführt? Mit dieser Frage musste sich das Oberlandesgericht München (OLG) ...

Mehr erfahren
18Aug.2020

Fehlerhafte Diagnose: Radiologe muss Schmerzensgeld entrichten

Im Urteilsfall musste der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden, ob der beklagte Radiologe eine fehlerhafte Diagnose gestellt hatte und der Patientin ein Schmerzensgeld zustand. ...

Mehr erfahren
25Okt.2022

Ungenügende Sicherungsaufklärung: Begonnene Nachbehandlung hemmt Schadensersatzanspruch

Zu Beginn einer Behandlung muss jeder Patient über die Risiken, Folgen und die Nachbehandlung seines medizinischen Eingriffs informiert werden. Dazu gehören auch die Therapie ...

Mehr erfahren
10Nov.2023

Heilpraktiker: Keine Brustkrebsbehandlung allein mit Enzym-Präparaten

Eine Brustkrebsbehandlung darf von einem Heilpraktiker nicht allein mittels Enzym-Präparaten erfolgen. Das hat das Landgericht München II (LG) entschieden. Es wies darauf ...

Mehr erfahren
01Sept.2020

Behandlung ohne Approbation: Kann der Patient Schadensersatz und Schmerzensgeld einfordern?

Wer eine Heilbehandlung oder eine invasive kosmetische Behandlung durchführt, ohne eine ärztliche Approbation zu haben, handelt grob fehlerhaft. Ob der Patient dann einen ...

Mehr erfahren
07Sept.2021

Hüftgelenksoperation: Welche Aufklärungspflichten haben Orthopäden?

Reicht es als Aufklärung, wenn ein Arzt seine Patienten vor einer Hüftgelenksarthroskopie darauf hinweist, dass durch den Einsatz eines Traktionsstabes mögliche Druckschäden ...

Mehr erfahren